CALENDAR
05. April 2025 | 19:00
I årene 1879 – 1885 komponerte den belgisk-franske komponisten César Franck en helaftens opera basert på Bjørnstjerne Bjørnsons skuespill «Halte Hulda». Bjørnsons teaterstykke skildrer en sterk og mangefasettert kvinneskikkelse og kan i kraft og uttrykksfylde sammenlignes med de største verkene innenfor operalitteraturen.
Operaen har vært ufortjent glemt i mer enn hundre år. Partituret ble funnet igjen på Bibliothèque nationale i Paris, og den eneste gangen operaen har blitt satt opp i full bredde i nyere tid, var ved Theater Freiburg i 2019. Nå tas dette verket hjem til Norge og til Maihaugsalen på Lillehammer.
Det er Stiftelsen Opera Lillehammer som produserer Hulda i samarbeid med Maria Bjørnson stiftelse.
Regissør:
Ivar Tindberg
Musikalsk Leder:
Martin Wettges
Maskør:
Hege Ramstad
Kostymedesigner:
Anette Werenskiold
Oversetter:
Trond Bjerkholt
Lysdesign:
Tor Ditlevsen / Superlys
Koreograf:
André Moi Danielsen
09. April 2025 | 19:00
I årene 1879 – 1885 komponerte den belgisk-franske komponisten César Franck en helaftens opera basert på Bjørnstjerne Bjørnsons skuespill «Halte Hulda». Bjørnsons teaterstykke skildrer en sterk og mangefasettert kvinneskikkelse og kan i kraft og uttrykksfylde sammenlignes med de største verkene innenfor operalitteraturen.
Operaen har vært ufortjent glemt i mer enn hundre år. Partituret ble funnet igjen på Bibliothèque nationale i Paris, og den eneste gangen operaen har blitt satt opp i full bredde i nyere tid, var ved Theater Freiburg i 2019. Nå tas dette verket hjem til Norge og til Maihaugsalen på Lillehammer.
Det er Stiftelsen Opera Lillehammer som produserer Hulda i samarbeid med Maria Bjørnson stiftelse.
Regissør:
Ivar Tindberg
Musikalsk Leder:
Martin Wettges
Maskør:
Hege Ramstad
Kostymedesigner:
Anette Werenskiold
Oversetter:
Trond Bjerkholt
Lysdesign:
Tor Ditlevsen / Superlys
Koreograf:
André Moi Danielsen
10. April 2025 | 19:00
I årene 1879 – 1885 komponerte den belgisk-franske komponisten César Franck en helaftens opera basert på Bjørnstjerne Bjørnsons skuespill «Halte Hulda». Bjørnsons teaterstykke skildrer en sterk og mangefasettert kvinneskikkelse og kan i kraft og uttrykksfylde sammenlignes med de største verkene innenfor operalitteraturen.
Operaen har vært ufortjent glemt i mer enn hundre år. Partituret ble funnet igjen på Bibliothèque nationale i Paris, og den eneste gangen operaen har blitt satt opp i full bredde i nyere tid, var ved Theater Freiburg i 2019. Nå tas dette verket hjem til Norge og til Maihaugsalen på Lillehammer.
Det er Stiftelsen Opera Lillehammer som produserer Hulda i samarbeid med Maria Bjørnson stiftelse.
Regissør:
Ivar Tindberg
Musikalsk Leder:
Martin Wettges
Maskør:
Hege Ramstad
Kostymedesigner:
Anette Werenskiold
Oversetter:
Trond Bjerkholt
Lysdesign:
Tor Ditlevsen / Superlys
Koreograf:
André Moi Danielsen
11. April 2025 | 19:00
I årene 1879 – 1885 komponerte den belgisk-franske komponisten César Franck en helaftens opera basert på Bjørnstjerne Bjørnsons skuespill «Halte Hulda». Bjørnsons teaterstykke skildrer en sterk og mangefasettert kvinneskikkelse og kan i kraft og uttrykksfylde sammenlignes med de største verkene innenfor operalitteraturen.
Operaen har vært ufortjent glemt i mer enn hundre år. Partituret ble funnet igjen på Bibliothèque nationale i Paris, og den eneste gangen operaen har blitt satt opp i full bredde i nyere tid, var ved Theater Freiburg i 2019. Nå tas dette verket hjem til Norge og til Maihaugsalen på Lillehammer.
Det er Stiftelsen Opera Lillehammer som produserer Hulda i samarbeid med Maria Bjørnson stiftelse.
Regissør:
Ivar Tindberg
Musikalsk Leder:
Martin Wettges
Maskør:
Hege Ramstad
Kostymedesigner:
Anette Werenskiold
Oversetter:
Trond Bjerkholt
Lysdesign:
Tor Ditlevsen / Superlys
Koreograf:
André Moi Danielsen
09. Mai 2025 | 19:30
Camille Saint-Saëns (1835–1921): Danse macabre. Sinfonische Dichtung op. 40 (1874)
Gabriel Fauré (1845–1924): Pavane op. 50 (1887)
Richard Wagner (1813–1883): Siegfried-Idyll WWV 103 (1870)
Gabriel Fauré: Requiem d-Moll op. 48 (1900)
Tamina Biber, Sopran
Anthony Pacheco, Bariton
Grosser Chor der Hochschule für Musik Basel
Grosser Chor der Hochschule für Musik Freiburg
Orchester der Hochschule für Musik Basel
Martin Wettges, Leitung
Die Pavane, ein aus italien stammender Kreistanz, war im 15. und 16. Jahrhundert bei Hof der letzte Schrei. Im Kontext dieses Konzerts wird der getanzte Reigen gleichzeitig zum Sinnbild für das zyklische Auf und Ab des menschlichen Seins. Das Siegfried-Idyll feiert, über ein seinerzeit bekanntes Wiegenlied improvisierend, die Geburt eines neuen Lebens. Junge Leute in der Blüte ihres Seins flirten in Faurés Pavane beim Tanz und finden zu Paaren zusammen. In der Danse macabre grinst der Sensenmann dem nun gealterten Menschen entgegen, der dann, in der jenseitigen Welt, in Faurés Requiem den ewigen Frieden findet.
Hochschule für Musik Basel FHNW, Klassik
19:30
10. Mai 2025 | 19:30
Camille Saint-Saëns (1835–1921): Danse macabre. Sinfonische Dichtung op. 40 (1874)
Gabriel Fauré (1845–1924): Pavane op. 50 (1887)
Richard Wagner (1813–1883): Siegfried-Idyll WWV 103 (1870)
Gabriel Fauré: Requiem d-Moll op. 48 (1900)
Tamina Biber, Sopran
Anthony Pacheco, Bariton
Grosser Chor der Hochschule für Musik Basel
Grosser Chor der Hochschule für Musik Freiburg
Orchester der Hochschule für Musik Basel
Frank Markowitsch, Leitung (Requiem)
Martin Wettges, Leitung (Danse macabre, Pavane, Siegfried-Idyll)
Die Pavane, ein aus italien stammender Kreistanz, war im 15. und 16. Jahrhundert bei Hof der letzte Schrei. Im Kontext dieses Konzerts wird der getanzte Reigen gleichzeitig zum Sinnbild für das zyklische Auf und Ab des menschlichen Seins. Das Siegfried-Idyll feiert, über ein seinerzeit bekanntes Wiegenlied improvisierend, die Geburt eines neuen Lebens. Junge Leute in der Blüte ihres Seins flirten in Faurés Pavane beim Tanz und finden zu Paaren zusammen. In der Danse macabre grinst der Sensenmann dem nun gealterten Menschen entgegen, der dann, in der jenseitigen Welt, in Faurés Requiem den ewigen Frieden findet.
Hochschule für Musik Basel FHNW, Klassik
21. Mai 2025 | 19:00
Werke von Johannes Brahms, Hans Leo Hassler und Hans Huber
Mittwoch, 21.05. | 19:00 | Hochschule für Musik Basel
Johannes Brahms (1833–1897): Liebeslieder op. 52 (1869) und Neue Liebeslieder op. 65 (1874) (Auswahl)
Peter Cornelius (1824–1897): Liebe op. 18
Hans Leo Hassler (1564–1612): Neue Teutsche gesang nach art der welschen Madrigalien und Canzonetten (Auswahl)
Hans Huber (1852–1921): Lenz- und Liebeslieder op. 72
Ramona Zueck, Sopran
Xenia Lemberski, Alt
Josep Rovira, Tenor
Miguel Ohara Motta, Bariton
Kammerchor der Hochschule für Musik Basel
Kammerchor der Hochschule für Musik Mannheim
Martin Wettges und Tristan Meister, Leitung
Das Frühlingskonzert des Kammerchors der Hochschule für Musik feiert das Leben und die Liebe. Den frivolen Walzern Brahms' für Chor und Klavier zu vier Händen stehen der identisch besetzte Zyklus des Basler Komponisten-Urgesteins Hans Huber sowie deftige Liebes-Madrigale aus der Feder von Hans Leo Hassler gegenüber. Der Kammerchor der Hochschule für Musik Mannheim, erstmals zu Gast in Basel, reiht sich mit leidenschaftlichen Chorwerken von Brahms und Cornelius in den Liebesreigen ein.
19:00
22. Mai 2025 | 19:00
Werke von Johannes Brahms, Hans Leo Hassler und Hans Huber
Donnerstag, 22.05. | 19:00 | Hochschule für Musik Mannheim (DE)
Johannes Brahms (1833–1897): Liebeslieder op. 52 (1869) und Neue Liebeslieder op. 65 (1874) (Auswahl)
Peter Cornelius (1824–1897): Liebe op. 18
Hans Leo Hassler (1564–1612): Neue Teutsche gesang nach art der welschen Madrigalien und Canzonetten (Auswahl)
Hans Huber (1852–1921): Lenz- und Liebeslieder op. 72
Ramona Zueck, Sopran
Xenia Lemberski, Alt
Josep Rovira, Tenor
Miguel Ohara Motta, Bariton
Kammerchor der Hochschule für Musik Basel
Kammerchor der Hochschule für Musik Mannheim
Martin Wettges und Tristan Meister, Leitung
Das Frühlingskonzert des Kammerchors der Hochschule für Musik feiert das Leben und die Liebe. Den frivolen Walzern Brahms' für Chor und Klavier zu vier Händen stehen der identisch besetzte Zyklus des Basler Komponisten-Urgesteins Hans Huber sowie deftige Liebes-Madrigale aus der Feder von Hans Leo Hassler gegenüber. Der Kammerchor der Hochschule für Musik Mannheim, erstmals zu Gast in Basel, reiht sich mit leidenschaftlichen Chorwerken von Brahms und Cornelius in den Liebesreigen ein.
19:00
02. August 2025 | 18:00
Die Musikakademie feiert 2025 das 100-jährige Bestehen der Studienstiftung des deutschen Volkes mit gleich zwei musikalischen Highlights.
Auf dem Programm zum Festjahr stehen Ludwig van Beethovens 9. Symphonie mit dem Schlusschor zu Friedrich Schillers „Ode an die Freude“ (Instrumentierung von Gustav Mahler) sowie ein Auftragswerk zum Jubiläum, für das die renommierte Komponistin und Alumna der Studienstiftung Dr. Charlotte Seither gewonnen werden konnte.
Ein Beben erfasste die Musikwelt, als 1824 Ludwig van Beethoven seine 9. Symphonie der Wiener Öffentlichkeit präsentierte. In Länge und Klanggewalt lag der Komponist weit außerhalb der Konvention, verband zudem Symphonik mit Chorsatz, begeisterte das Publikum und spaltete die Meinungen der Kritiker. Beethovens letzte Symphonie wurde für folgende Generationen von Komponist*innen mithin zur größten Herausforderung: Wo Brahms eingeschüchtert den „Riesen“ Beethoven hinter sich marschieren hörte, wenn er eine Symphonie zu komponieren versuchte, und Wagner dessen Musik „allgewaltig“ nannte, war Gustav Mahler ebenso ehrfürchtig, handelte als Dirigent aber pragmatisch: Musikalische Retuschen und Ergänzungen in der Instrumentierung hielt er für notwendig, um das Werk an Säle und Orchester um 1900 anzupassen.
Charlotte Seither befragt in „Ahnst du?“ für Chor und Orchester den Kosmos von Beethovens 9. Symphonie mit einem kritischen Blick des 21. Jahrhunderts. Die Komponistin arbeitet dabei mit den von Beethoven nicht verwendeten Versen von Schillers Gedicht An die Freude, um gerade dessen unbekannte Passagen hervorzuheben und die Ambivalenz im Vergleich zu Beethovens Fassung sichtbar zu machen. Seither will zeigen, dass die jubelnden Momente des „Brüder sollt ihr sein“ auch einem kritischen und aktualisierten Gegenentwurf standhalten müssen.
- Chor und Orchester der Musikakademie
- Martin Wettges, Leitung
03. August 2025 | 19:00
Die Musikakademie feiert 2025 das 100-jährige Bestehen der Studienstiftung des deutschen Volkes mit gleich zwei musikalischen Highlights.
Auf dem Programm zum Festjahr stehen Ludwig van Beethovens 9. Symphonie mit dem Schlusschor zu Friedrich Schillers „Ode an die Freude“ (Instrumentierung von Gustav Mahler) sowie ein Auftragswerk zum Jubiläum, für das die renommierte Komponistin und Alumna der Studienstiftung Dr. Charlotte Seither gewonnen werden konnte.
Ein Beben erfasste die Musikwelt, als 1824 Ludwig van Beethoven seine 9. Symphonie der Wiener Öffentlichkeit präsentierte. In Länge und Klanggewalt lag der Komponist weit außerhalb der Konvention, verband zudem Symphonik mit Chorsatz, begeisterte das Publikum und spaltete die Meinungen der Kritiker. Beethovens letzte Symphonie wurde für folgende Generationen von Komponist*innen mithin zur größten Herausforderung: Wo Brahms eingeschüchtert den „Riesen“ Beethoven hinter sich marschieren hörte, wenn er eine Symphonie zu komponieren versuchte, und Wagner dessen Musik „allgewaltig“ nannte, war Gustav Mahler ebenso ehrfürchtig, handelte als Dirigent aber pragmatisch: Musikalische Retuschen und Ergänzungen in der Instrumentierung hielt er für notwendig, um das Werk an Säle und Orchester um 1900 anzupassen.
Charlotte Seither befragt in „Ahnst du?“ für Chor und Orchester den Kosmos von Beethovens 9. Symphonie mit einem kritischen Blick des 21. Jahrhunderts. Die Komponistin arbeitet dabei mit den von Beethoven nicht verwendeten Versen von Schillers Gedicht An die Freude, um gerade dessen unbekannte Passagen hervorzuheben und die Ambivalenz im Vergleich zu Beethovens Fassung sichtbar zu machen. Seither will zeigen, dass die jubelnden Momente des „Brüder sollt ihr sein“ auch einem kritischen und aktualisierten Gegenentwurf standhalten müssen.
- Chor und Orchester der Musikakademie
- Martin Wettges, Leitung