Schon bei der Auftaktgala am Mittwochabend bebt die Philharmonie [im Münchner Gasteig], wie wohl nie zuvor. Wenn 2600 zünftige Chormusiker, angeleitet von Dirigent Martin Wettges, in Carl Orffs "O Fortuna" einstimmen, entsteht aus nie gehörter Stimmenwucht wohligste Gänsehaut.

Tom Soyer, Süddeutsche Zeitung, 11.5.18

The Cape Philharmonic sounded magnificent under Martin Wettges, playing with clarity and body.

Jonathan Richmond, Opera, December 2009

BIOGRAPHY

Martin Wettges is a choir and orchestra conductor and is equally passionate about his artistic work and his university teaching.

In 2023 he was appointed professor of choral conducting at the Basel University of Music, where he directs the choruses and trains a conducting class of Bachelor's and Master's students.

He previously worked as choir director and conductor at the Norwegian National Opera in Oslo (2018-2023), the Meiningen State Theater (2016-2018), and Opera North in Leeds (2013-2015).

He has worked with major choruses, including Chor der Herrenchiemsee Festspiele, Coro Lirico Giuseppe Verdi, Lillehammer Operakor, Meininger Kantorei, Münchner Motettenchor, Münchner Konzertchor, Chor des Staatstheaters am Gärtnerplatz, Kinderchor der Bayerischen Staatsoper, Münchner Knabenchor, Norske Solistkor, Neue Vokalsolisten Stuttgart, Oslo Filharmoniske Kor, Südtiroler Kammerchor and Suhler Singakademie. He prepared choruses for eminent conductors like Edward Gardner, Mariss Jansons, Klaus Mäkelä, Joana Mallwitz, Zubin Mehta, Jukka-Pekka Saraste and Ulf Schirmer; on the operatic stage he worked with the directors Christopher Alden, Calixto Bieito, Stefan Herheim, Tobias Kratzer, Richard Jones, Christof Loy, David McVicar and many others.

As artistic director of the international chorus festival „Various Voices“ he conducted a performance of Carmina Burana featuring 5000 singers in Munich in 2018.

Martin Wettges ist Chor- und Orchesterdirigent und widmet sich mit gleicher Leidenschaft seiner künstlerischen Tätigkeit wie der Hochschullehre.

2023 wurde er als Professor für Chordirigieren an die Hochschule für Musik Basel berufen, wo er hauptverantwortlich für das Chorwesen verantwortlich ist, den Kammerchor und den Grossen Chor leitet sowie eine Dirigierklasse mit Bachelor- und Masterstudierenden ausbildet.

Zuvor war er als Chordirektor und Dirigent an der Norwegischen Nationaloper in Oslo (2018–2023), am Meininger Staatstheater (2016–2018) und an der Opera North in Leeds (2013–2015) engagiert.

Als Chordirigent arbeitet er u.a. mit dem Chor der Herrenchiemsee Festspiele, dem Coro Lirico Giuseppe Verdi, dem Lillehammer Operakor, der Meininger Kantorei, dem Münchner Motettenchor, dem Münchner Konzertchor, dem Chor des Staatstheaters am Gärtnerplatz, dem Kinderchor der Bayerischen Staatsoper, dem Münchner Knabenchor, dem Norske Solistkor, den Neuen Vokalsolisten Stuttgart, Oslo Filharmoniske Kor, dem Südtiroler Kammerchor und der Suhler Singakademie und gastierte u.a. beim Aldeburgh Festival, am Royal Opera House Belfast, The Lowry Lyric Theatre Manchester, Theatre Royal Newcastle und Theatre Royal Nottingham. Er übernimmt Choreinstudierungen u.a. für Edward Gardner, Mariss Jansons, Klaus Mäkelä, Joana Mallwitz, Zubin Mehta, Jukka-Pekka Saraste und Ulf Schirmer; im Opernbereich auch in enger Zusammenarbeit mit Regisseur*innen wie Christopher Alden, Calixto Bieito, Stefan Herheim, Tobias Kratzer, Richard Jones, Christof Loy, David McVicar und vielen anderen.

Als künstlerischer Leiter des Chorfestivals Various Voices dirigierte er 2018 Carmina Burana auf dem Münchner Odeonsplatz mit ca. 5000 Sängerinnen und Sängern.

Wettges conducted leading orchestras, such as the Cape Town Philharmonic Orchestra, the Gewandhausorchester Leipzig, the Georgisches Kammerorchester Ingolstadt, the Orquesta Sinfónica Nacional del Perú in Lima, the Orquesta de la Ciudad de Lima, die Münchner Sinfoniker, das Münchner Rundfunkorchester, the Bad Reichenhall Philharmonic Orchestra and the Orchestre de la Région Réunion.

Wettges was guest conductor for the opera houses in Berlin (Staatsoper unter den Linden), Coburg, Eisenach, Graz, Karlstad (Sweden), Leipzig, Lima, Munich (Staatstheater am Gärtnerplatz) as well as for Münchner Biennale and the Münchner Opernfestspiele der Bayerischen Staatsoper.

Since 2009 Wettges has been music director of Opera Mauritius, where he conducted Carmen, Orphée aux enfers, Les Pêcheurs de Perles, La Traviata and La Veuve Joyeuse, besides several symphonic concerts and many education projects.

In 2015 he toured to Antananarivo, Madacasgar, to perform Haydn’s Schöpfung with members of the Deutsche Oper Berlin orchestra and local choruses.

Since 2017, he has been working regularly with the intercultural Bridges Chamber Orchestra in Frankfurt, which he conducted in front of Chancellor Angela Merkel in Berlin at the invitation of the German government as part of the Day of Remembrance for Flight and Expulsion in 2018.

Wettges’ deep interest is historic performance practice as well as contemporary and forgotten music: as a member of the international Walter-Braunfels-association, he is actively engaged in rediscovering and performing his work, which he also edited for Boosey & Hawkes, Bote & Bock and Edition Gravis. In addition, he conducted world-premieres of Carl Filtsch, Robert Krampe,  Helmut Krausser, Hermann Levi, Alfred Schnittke, Anno Schreier und Johann Rudolf Zumsteeg, among others. He rediscovered, reconstructed and published the piano concerto by Hermann Levi, the famous conductor of the world-premiere of Parsifal, and performed this opus for the first time after more than one and a half centuries.

Conducting the 2010 “United Nations Holocaust Remembrance Day Concert” in Cincinnati he brought pieces by Braunfels und Levi to America for the very first time.

In 2008 he was appointed lecturer of orchestral conducting at the Hochschule für Musik und Theater München, where he served until 2013. Besides, he was invited to teach at the Ludwig-Maximilians-Universität München, at the Royal Northern College of Music in Manchester, at the College-Conservatory of Music Cincinnati, at the Conservatoire de la Région Réunion and at the Conservatoire Frédéric Mitterand.

He has been artistic director of the Studienstiftung des deutschen Volkes summer university in Brixen/Italy since 2011. With their chorus and orchestra he has conducted performances of  Britten’s  War Requiem, Bruckner’s 9th symphony and Te Deum, Gustav Mahler’s 2nd, 3rd, 4th, 8th and 10th symphony, Lied von der Erde and Strauss' Alpensinfonie at Gustav Mahler Musikwochen Toblach, Essener Philharmonie, Münchner Herkulessaal der Residenz and Philharmonie im Münchner Gasteig.

Born in Regensburg, Germany in 1983, Martin Wettges studied conducting with historic performance practice specialist Prof. Bruno Weil at the Hochschule für Musik und Theater in Munich, with Mark Gibson at the College-Conservatory of Music in Cincinnati, Ohio (USA) and at the Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Austria) with Prof. Uroš Lajovic. Besides, he studied musicology, philosophy and music pedagogy at the Ludwigs-Maximilians-Universität München.

He received scholarships from the Studienstiftung des deutschen Volkes, the University of Cincinnati, the Mark-Lothar-Stiftung and the Richard-Wagner-Foundation, Bayreuth.

Martin Wettges dirigiert daneben u.a. das Cape Town Philharmonic Orchestra, die Philharmonie Bad Reichenhall, das Philharmonische Orchester Coburg, die Landeskapelle Eisenach, das Georgische Kammerorchester Ingolstadt, das Gewandhausorchester Leipzig, das Orquesta de la Ciudad de Lima, das Münchner Rundfunkorchester und die Münchner Symphoniker, das Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz, das Orquesta Sinfónica Nacional del Perú und das Orchestre de la Région Réunion.

Seit 2009 ist er musikalischer Leiter der Opera Mauritius, wo er bislang u.a. Carmen, Les Pêcheurs de Perles, Orphée aux Enfers, La Veuve Joyeuse und La Traviata mit internationaler Sängerbesetzung aufführte.

Im Opernbereich übernahm er die musikalische Leitung von Neuproduktionen am Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz, an der  Oper Graz (Rigoletto, III. Akt, ausgezeichnet mit dem ring.award 08), an der Oper Karlstad in Schweden, am Landestheater Coburg und beim Festival junger Künstler Bayreuth. Weitere Engagements als Gastdirigent führten ihn an die Opernhäuser von Eisenach (Gräfin Mariza), Leipzig (Il turco in Italia), Lima und La Réunion (La Traviata), sowie als Assistenzdirigent an die Staatsoper unter den Linden Berlin und zur Münchner Biennale für neues Musiktheater. 2013 dirigierte er zur Eröffnung der Münchner Opernfestspiele das Kinderkonzert der Bayerischen Staatsoper.

Mit Musiker*innen des Orchesters der Deutschen Oper Berlin gastierte er 2015 auf Einladung des Goethe-Instituts beim ClassikArt Festival in Antananarivo, Madagaskar, wo er eine Aufführung der Schöpfung von Haydn leitete. Seit 2017 arbeitet er regelmäßig mit dem interkulturellen Bridges-Kammerorchester in Frankfurt zusammen, das er u.a. auf Einladung der Bundesregierung im Rahmen des Gedenktags für Flucht und Vertreibung vor Kanzlerin Angela Merkel in Berlin dirigierte.

Wettges’ besonderes Engagement gilt der historischen Aufführungspraxis, sowie zeitgenössischer und vergessener Musik: Als Mitglied der internationalen Walter-Braunfels-Gesellschaft engagiert er sich für die Wiederaufführung dessen kompositorischen Schaffens, das er auch als Herausgeber für Boosey & Hawkes, Bote & Bock und Edition Gravis ediert. Daneben dirigierte er Ur- und Erstaufführungen u.a. von Carl Filtsch, Robert Krampe, Helmut Krausser, Missy Mazzoli, Alfred Schnittke, Anno Schreier und Johann Rudolf Zumsteeg. Sein Werkverzeichnis sowie eine Gesamtausgabe der Kompositionen von Hermann Levi sind in Vorbereitung. Im Rahmen des „United Nations Holocaust Remembrance Day Concert“ 2010 in Cincinnati dirigierte er Werke von Levi und Braunfels erstmals in Amerika.

Von 2008 bis 2013 war Martin Wettges an der Hochschule für Musik und Theater München Lehrbeauftragter für Orchesterleitung. 2010/11 leitete er dort zudem die jährliche Musiktheaterproduktion der Opernschule und kehrte 2016 als Gastdirigent des Hochschulsymphonieorchesters zurück.

2012 wurde er daneben auch zum Lehrbeauftragten für Partiturkunde ans Institut für Musikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München berufen. Als Gastdozent unterrichtete er am Royal Northern College of Music in Manchester, an der Bayerischen Theaterakademie August Everding, am College-Conservatory of Music Cincinnati, am Conservatoire de la Région Réunion, am Conservatoire François Mitterand (Mauritius) sowie für die Bayerische Singakademie des deutschen Musikrats.

Als künstlerischer Leiter der von ihm mitbegründeten Musikakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes in Brixen (seit 2011) dirigierte er Aufführungen von Brittens War Requiem, Bruckners 9. Symphonie und Te Deum, Gustav Mahlers 2., 3., 4., 8. und 10. Symphonie sowie dem Lied von der Erde und von Strauss' Alpensinfonie im Rahmen der Gustav Mahler Musikwochen Toblach, in der Philharmonie Essen, im Münchner Herkulessaal und in der Philharmonie im Münchner Gasteig.

Martin Wettges, 1983 in Regensburg geboren, studierte Dirigieren am College-Conservatory of Music Cincinnati (USA) bei Prof. Mark Gibson, an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Uroš Lajovic sowie an der Hochschule für Musik und Theater München in der Klasse des Originalklang-Spezialisten Prof. Bruno Weil, wo er seine Ausbildung mit dem künstlerischen Diplom und dem Meisterklassendiplom abschloss. Daneben studierte er Musikwissenschaft, Philosophie und Musikpädagogik an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München. Er war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, des Richard-Wagner Verbands, der Mark-Lothar Stiftung und der University of Cincinnati.

More

Media

Ein eminent begabter, auf sanfte Weise entschiedener und durchsetzungsfähiger Dirigent.

Jürgen Kesting, Opernwelt 11/2009

The orchestra and choral sound is magnificent: a dazzling blast of brass and muscular strings; a tempest you can feel through the soles of your feet; a sailors’ chorus of brilliant tautness.

Anna Picard, The Times, 30/06/15

Repertoire

See the repertoire with Opera, Choral and Symphonic works.

See Repertoire

Das Orchester spielt unter […] Martin Wettges großartig, mit Verve und rhythmischem Feingefühl, durchsichtig, lebendig, frisch.

EGBERT THOLL, Süddeutsche Zeitung, 23.3.11

The chorus [of Opera North] are in fulsome voice.

Alfred Hickling, The Guardian, 22/09/14

CALENDAR

05. April 2025 | 19:00

Opera Lillehammer: HULDA av César Franck

I årene 1879 – 1885 komponerte den belgisk-franske komponisten César Franck en helaftens opera basert på Bjørnstjerne Bjørnsons skuespill «Halte Hulda». Bjørnsons teaterstykke skildrer en sterk og mangefasettert kvinneskikkelse og kan i kraft og uttrykksfylde sammenlignes med de største verkene innenfor operalitteraturen.

Operaen har vært ufortjent glemt i mer enn hundre år. Partituret ble funnet igjen på Bibliothèque nationale i Paris, og den eneste gangen operaen har blitt satt opp i full bredde i nyere tid, var ved Theater Freiburg i 2019. Nå tas dette verket hjem til Norge og til Maihaugsalen på Lillehammer.

Det er Stiftelsen Opera Lillehammer som produserer Hulda i samarbeid med Maria Bjørnson stiftelse.

Regissør: 
Ivar Tindberg

Musikalsk Leder:
Martin Wettges

Maskør: 
Hege Ramstad

Kostymedesigner:
Anette Werenskiold

Oversetter:
Trond Bjerkholt

Lysdesign:
Tor Ditlevsen / Superlys

Koreograf:
André Moi Danielsen

 

 

09. April 2025 | 19:00

Opera Lillehammer: HULDA av César Franck

I årene 1879 – 1885 komponerte den belgisk-franske komponisten César Franck en helaftens opera basert på Bjørnstjerne Bjørnsons skuespill «Halte Hulda». Bjørnsons teaterstykke skildrer en sterk og mangefasettert kvinneskikkelse og kan i kraft og uttrykksfylde sammenlignes med de største verkene innenfor operalitteraturen.

Operaen har vært ufortjent glemt i mer enn hundre år. Partituret ble funnet igjen på Bibliothèque nationale i Paris, og den eneste gangen operaen har blitt satt opp i full bredde i nyere tid, var ved Theater Freiburg i 2019. Nå tas dette verket hjem til Norge og til Maihaugsalen på Lillehammer.

Det er Stiftelsen Opera Lillehammer som produserer Hulda i samarbeid med Maria Bjørnson stiftelse.

Regissør: 
Ivar Tindberg

Musikalsk Leder:
Martin Wettges

Maskør: 
Hege Ramstad

Kostymedesigner:
Anette Werenskiold

Oversetter:
Trond Bjerkholt

Lysdesign:
Tor Ditlevsen / Superlys

Koreograf:
André Moi Danielsen

 

 

10. April 2025 | 19:00

Opera Lillehammer: HULDA av César Franck

I årene 1879 – 1885 komponerte den belgisk-franske komponisten César Franck en helaftens opera basert på Bjørnstjerne Bjørnsons skuespill «Halte Hulda». Bjørnsons teaterstykke skildrer en sterk og mangefasettert kvinneskikkelse og kan i kraft og uttrykksfylde sammenlignes med de største verkene innenfor operalitteraturen.

Operaen har vært ufortjent glemt i mer enn hundre år. Partituret ble funnet igjen på Bibliothèque nationale i Paris, og den eneste gangen operaen har blitt satt opp i full bredde i nyere tid, var ved Theater Freiburg i 2019. Nå tas dette verket hjem til Norge og til Maihaugsalen på Lillehammer.

Det er Stiftelsen Opera Lillehammer som produserer Hulda i samarbeid med Maria Bjørnson stiftelse.

Regissør: 
Ivar Tindberg

Musikalsk Leder:
Martin Wettges

Maskør: 
Hege Ramstad

Kostymedesigner:
Anette Werenskiold

Oversetter:
Trond Bjerkholt

Lysdesign:
Tor Ditlevsen / Superlys

Koreograf:
André Moi Danielsen

 

 

11. April 2025 | 19:00

Opera Lillehammer: HULDA av César Franck

I årene 1879 – 1885 komponerte den belgisk-franske komponisten César Franck en helaftens opera basert på Bjørnstjerne Bjørnsons skuespill «Halte Hulda». Bjørnsons teaterstykke skildrer en sterk og mangefasettert kvinneskikkelse og kan i kraft og uttrykksfylde sammenlignes med de største verkene innenfor operalitteraturen.

Operaen har vært ufortjent glemt i mer enn hundre år. Partituret ble funnet igjen på Bibliothèque nationale i Paris, og den eneste gangen operaen har blitt satt opp i full bredde i nyere tid, var ved Theater Freiburg i 2019. Nå tas dette verket hjem til Norge og til Maihaugsalen på Lillehammer.

Det er Stiftelsen Opera Lillehammer som produserer Hulda i samarbeid med Maria Bjørnson stiftelse.

Regissør: 
Ivar Tindberg

Musikalsk Leder:
Martin Wettges

Maskør: 
Hege Ramstad

Kostymedesigner:
Anette Werenskiold

Oversetter:
Trond Bjerkholt

Lysdesign:
Tor Ditlevsen / Superlys

Koreograf:
André Moi Danielsen

 

 

10. Mai 2025 | 19:30

Hochschule für Musik Freiburg: PAVANE

Camille Saint-Saëns (1835–1921): Danse macabre. Sinfonische Dichtung op. 40 (1874)
Gabriel Fauré (1845–1924): Pavane op. 50 (1887)
Richard Wagner (1813–1883): Siegfried-Idyll WWV 103 (1870)
Gabriel Fauré: Requiem d-Moll op. 48 (1900)

Tamina Biber, Sopran
Anthony Pacheco, Bariton
Grosser Chor der Hochschule für Musik Basel
Grosser Chor der Hochschule für Musik Freiburg
Orchester der Hochschule für Musik Basel
Frank Markowitsch, Leitung (Requiem)
Martin Wettges, Leitung (Danse macabre, Pavane, Siegfried-Idyll)

Die Pavane, ein aus italien stammender Kreistanz, war im 15. und 16. Jahrhundert bei Hof der letzte Schrei. Im Kontext dieses Konzerts wird der getanzte Reigen gleichzeitig zum Sinnbild für das zyklische Auf und Ab des menschlichen Seins. Das Siegfried-Idyll feiert, über ein seinerzeit bekanntes Wiegenlied improvisierend, die Geburt eines neuen Lebens. Junge Leute in der Blüte ihres Seins flirten in Faurés Pavane beim Tanz und finden zu Paaren zusammen. In der Danse macabre grinst der Sensenmann dem nun gealterten Menschen entgegen, der dann, in der jenseitigen Welt, in Faurés Requiem den ewigen Frieden findet.   

Hochschule für Musik Basel FHNW, Klassik

21. Mai 2025 | 19:00

Lenz- und Liebeslieder

Werke von Johannes Brahms, Hans Leo Hassler und Hans Huber

Mittwoch, 21.05. | 19:00 | Hochschule für Musik Basel

Johannes Brahms (1833–1897): Liebeslieder op. 52 (1869) und Neue Liebeslieder op. 65 (1874) (Auswahl)
Peter Cornelius (1824–1897): Liebe op. 18
Hans Leo Hassler (1564–1612): Neue Teutsche gesang nach art der welschen Madrigalien und Canzonetten (Auswahl)
Hans Huber (1852–1921): Lenz- und Liebeslieder op. 72

Ramona Zueck, Sopran
Xenia Lemberski, Alt
Josep Rovira, Tenor
Miguel Ohara Motta, Bariton

Kammerchor der Hochschule für Musik Basel
Kammerchor der Hochschule für Musik Mannheim
Martin Wettges und Tristan Meister, Leitung

Das Frühlingskonzert des Kammerchors der Hochschule für Musik feiert das Leben und die Liebe. Den frivolen Walzern Brahms' für Chor und Klavier zu vier Händen stehen der identisch besetzte Zyklus des Basler Komponisten-Urgesteins Hans Huber sowie deftige Liebes-Madrigale aus der Feder von Hans Leo Hassler gegenüber. Der Kammerchor der Hochschule für Musik Mannheim, erstmals zu Gast in Basel, reiht sich mit leidenschaftlichen Chorwerken von Brahms und Cornelius in den Liebesreigen ein.

19:00

22. Mai 2025 | 19:00

Lenz- und Liebeslieder

Werke von Johannes Brahms, Hans Leo Hassler und Hans Huber

Donnerstag, 22.05. | 19:00 | Hochschule für Musik Mannheim (DE)

Johannes Brahms (1833–1897): Liebeslieder op. 52 (1869) und Neue Liebeslieder op. 65 (1874) (Auswahl)
Peter Cornelius (1824–1897): Liebe op. 18
Hans Leo Hassler (1564–1612): Neue Teutsche gesang nach art der welschen Madrigalien und Canzonetten (Auswahl)
Hans Huber (1852–1921): Lenz- und Liebeslieder op. 72

Ramona Zueck, Sopran
Xenia Lemberski, Alt
Josep Rovira, Tenor
Miguel Ohara Motta, Bariton

Kammerchor der Hochschule für Musik Basel
Kammerchor der Hochschule für Musik Mannheim
Martin Wettges und Tristan Meister, Leitung

Das Frühlingskonzert des Kammerchors der Hochschule für Musik feiert das Leben und die Liebe. Den frivolen Walzern Brahms' für Chor und Klavier zu vier Händen stehen der identisch besetzte Zyklus des Basler Komponisten-Urgesteins Hans Huber sowie deftige Liebes-Madrigale aus der Feder von Hans Leo Hassler gegenüber. Der Kammerchor der Hochschule für Musik Mannheim, erstmals zu Gast in Basel, reiht sich mit leidenschaftlichen Chorwerken von Brahms und Cornelius in den Liebesreigen ein.

19:00

02. August 2025 | 18:00

Beethoven/Mahler 9. Symphonie & Seither ahnst du (UA)

Die Musikakademie feiert 2025 das 100-jährige Bestehen der Studienstiftung des deutschen Volkes mit gleich zwei musikalischen Highlights.

Auf dem Programm zum Festjahr stehen Ludwig van Beethovens 9. Symphonie mit dem Schlusschor zu Friedrich Schillers „Ode an die Freude“ (Instrumentierung von Gustav Mahler) sowie ein Auftragswerk zum Jubiläum, für das die renommierte Komponistin und Alumna der Studienstiftung Dr. Charlotte Seither gewonnen werden konnte.

Ein Beben erfasste die Musikwelt, als 1824 Ludwig van Beethoven seine 9. Symphonie der Wiener Öffentlichkeit präsentierte. In Länge und Klanggewalt lag der Komponist weit außerhalb der Konvention, verband zudem Symphonik mit Chorsatz, begeisterte das Publikum und spaltete die Meinungen der Kritiker. Beethovens letzte Symphonie wurde für folgende Generationen von Komponist*innen mithin zur größten Herausforderung: Wo Brahms eingeschüchtert den „Riesen“ Beethoven hinter sich marschieren hörte, wenn er eine Symphonie zu komponieren versuchte, und Wagner dessen Musik „allgewaltig“ nannte, war Gustav Mahler ebenso ehrfürchtig, handelte als Dirigent aber pragmatisch: Musikalische Retuschen und Ergänzungen in der Instrumentierung hielt er für notwendig, um das Werk an Säle und Orchester um 1900 anzupassen.

Charlotte Seither befragt in „Ahnst du?“ für Chor und Orchester den Kosmos von Beethovens 9. Symphonie mit einem kritischen Blick des 21. Jahrhunderts. Die Komponistin arbeitet dabei mit den von Beethoven nicht verwendeten Versen von Schillers Gedicht An die Freude, um gerade dessen unbekannte Passagen hervorzuheben und die Ambivalenz im Vergleich zu Beethovens Fassung sichtbar zu machen. Seither will zeigen, dass die jubelnden Momente des „Brüder sollt ihr sein“ auch einem kritischen und aktualisierten Gegenentwurf standhalten müssen.

  • Chor und Orchester der Musikakademie
  • Martin Wettges, Leitung

03. August 2025 | 19:00

Beethoven/Mahler 9. Symphonie & Seither ahnst du (UA)

Die Musikakademie feiert 2025 das 100-jährige Bestehen der Studienstiftung des deutschen Volkes mit gleich zwei musikalischen Highlights.

Auf dem Programm zum Festjahr stehen Ludwig van Beethovens 9. Symphonie mit dem Schlusschor zu Friedrich Schillers „Ode an die Freude“ (Instrumentierung von Gustav Mahler) sowie ein Auftragswerk zum Jubiläum, für das die renommierte Komponistin und Alumna der Studienstiftung Dr. Charlotte Seither gewonnen werden konnte.

Ein Beben erfasste die Musikwelt, als 1824 Ludwig van Beethoven seine 9. Symphonie der Wiener Öffentlichkeit präsentierte. In Länge und Klanggewalt lag der Komponist weit außerhalb der Konvention, verband zudem Symphonik mit Chorsatz, begeisterte das Publikum und spaltete die Meinungen der Kritiker. Beethovens letzte Symphonie wurde für folgende Generationen von Komponist*innen mithin zur größten Herausforderung: Wo Brahms eingeschüchtert den „Riesen“ Beethoven hinter sich marschieren hörte, wenn er eine Symphonie zu komponieren versuchte, und Wagner dessen Musik „allgewaltig“ nannte, war Gustav Mahler ebenso ehrfürchtig, handelte als Dirigent aber pragmatisch: Musikalische Retuschen und Ergänzungen in der Instrumentierung hielt er für notwendig, um das Werk an Säle und Orchester um 1900 anzupassen.

Charlotte Seither befragt in „Ahnst du?“ für Chor und Orchester den Kosmos von Beethovens 9. Symphonie mit einem kritischen Blick des 21. Jahrhunderts. Die Komponistin arbeitet dabei mit den von Beethoven nicht verwendeten Versen von Schillers Gedicht An die Freude, um gerade dessen unbekannte Passagen hervorzuheben und die Ambivalenz im Vergleich zu Beethovens Fassung sichtbar zu machen. Seither will zeigen, dass die jubelnden Momente des „Brüder sollt ihr sein“ auch einem kritischen und aktualisierten Gegenentwurf standhalten müssen.

  • Chor und Orchester der Musikakademie
  • Martin Wettges, Leitung

Teaching

At the University of Music Basel, I teach choral conducting and direct the two conservatory choirs, the Chamber choir and the “Grosser Chor”.

Possible degrees in choral conducting in Basel are the Specialized Master in Choral Conducting, as well as in the Bachelor and Master as a major within the degree in music pedagogy. Our university also offers postgraduate training in the form of the CAS and DAS Choral conducting.

An der Hochschule für Musik Basel unterrichte ich Chordirigieren und leite die beiden Hochschulchöre, den Kammerchor und den Grossen Chor.

Ein Chorleitungsstudium ist in Basel möglich im Rahmen des Spezialisierten Master Chorleitung, sowie im Bachelor und Master als Hauptfach im Lehramtsstudium Musik. Ausserdem bietet unsere Hochschule postgraduale Weiterbildungen in Form des CAS und DAS Chorleitung an.

Only a few places have such a dense, lively and diverse choral scene as Basel. Our choir conducting students benefit from a wide range of practical opportunities and regularly work with a variety of ensembles. Within the university, the class works several times a month with the student ensembles and a studio choir that is available exclusively for choir conducting training. Current external conducting collaborations include the Zurich Chamber Singers, the Opera Choir of the Theater Basel, the Girls' Choir of Basel, the choirs of the Basel Music School, the Basel Symphony Orchestra and the Basel Academic Orchestra.

Nur wenige Orte haben eine derart dichte, lebendige und vielfältige Chorszene wie Basel. Unsere Chorleitungsstudierenden profitieren von vielfältigen Praxismöglichkeiten und arbeiten regelmäßig mit einer Vielzahl von Ensembles zusammen. Innerhalb der Hochschule arbeitet die Klasse mehrmals pro Monat mit den Hochschulensembles sowie einem Studiochor, der ausschließlich für die Chorleitungsausbildung zur Verfügung steht. Aktuelle externe Dirigier-Kooperationen bestehen u.a. mit den Zurich Chamber Singers, dem Opernchor des Theater Basel, der Mädchenkantorei Basel, den Chören der Musikschule Basel, dem Sinfonieorchester Basel und dem Akademischen Orchester Basel.

More

INSTAGRAM

CONTACT

Hochschule für Musik Basel

 

Prof. Martin Wettges

Professor für Chorleitung

Leonhardsstrasse 6

4009 Basel

martin.wettges@fhnw.ch

 

Privat:

contact(at)martinwettges.com